Die DBV bietet für die grüne Branche die einzigartige Handelsplattform Flower Broker 24 und vernetzt damit internationale/regionale Produzenten, Händler und Geschäftskunden.
Anforderungen: Unternehmen aus der grünen Branche arbeiten oftmals sehr traditionell und halten an gewohnte Strukturen fest. Immer häufiger werden aber auch digitale und webbasierte Lösungen für den Ein-/Verkauf eingesetzt. Diese Lösungen sind jedoch meist unveränderlich.
Die Idee von Herrn Reuter war: Ein globales Netzwerk bzw. Marktplatz zu schaffen, der von jedem genutzt werden kann, unabhängig von Unternehmensgröße, Standort oder IT-Affinität.
Diese Anforderungen umrissen das Projekt:
- Vernetzung von Produzenten, Händlern und Geschäftskunden der grünen Branchen
- Produzenten bieten allen Marktteilnehmern Ihre Waren an
- Logistik-Prozess (Depots, Speditionen, Tourenplan, Vorlaufzeit etc.)
- Logistik-Schnittstellen
- Ladungsoptimierung
- Artikel spezifische Verpackungen
- verkaufsfördernde Funktionen
Zunächst wurden die klassischen Branchenlösungen mit diesen Anforderungen konfrontiert.
Meine Geschäftsidee war vielen Anbietern zu komplex, Weiterentwickelung ausgeschlossen oder Gleichgültigkeit beim späteren Support. Es ging auch nicht um Geld, sie wollten es einfach nicht.
[...] mit expeedo haben wir einen wirklich flexiblen Partner mit einer inspirierenden eCommerce-Lösung an der Seite.
Als eigentlich branchenfremde Lösung wurde expeedo auf Grund der frei anpassbaren eCommerce-Lösung ausgewählt. In der Standardversion stehen bereits verkaufsfördernde Funktionen und Mehrwerte zur Verfügung, die in herkömmlicher „Floristen-Software“ nicht existieren.
Die Lösung im Detail: Die Kernfunktion dieses Projektes ist der auf die grüne Branche abgestimmte Logistik-Prozess. Dank kurzer Transportwege der oftmals verderblichen Pflanzen erreicht DBV einen einzigartigen Frische-Vorteil. expeedo unterstützte das Projekt bei der Planung und Realisierung.
Der Einkäufer bestimmt zuerst das Lieferdatum der Bestellung. Abhängig von dem Lieferort, dem Lieferdatum und der Versandart werden dann nur die Waren angezeigt, deren Vorlauf- und Transportzeit das zuvor gewählte Lieferdatum einhalten. Die Abfrage berücksichtigt unter anderem Depots, Spediteure und unterschiedliche Artikeldaten (bspw, Gültigkeit für saisonale Produkte). Dem Einkäufer stehen so Waren von allen Produzenten und Großhändlern, die die Bestellspezifikation erfüllen, zur Verfügung.
Durch die Ladungsoptimierung und der Füllstandsanzeige im Warenkorb kann der Besteller das Maximum an Waren ordern, ohne Leerraum transportieren zu lassen. Auch die hinterlegte Logistik-Staffel, die automatische Auswahl der Verpackung sowie ggf. notwendige/mögliche Förderhilfsmittel (bspw. geeignete Ladungsträgersysteme) helfen dabei Versandkosten einzusparen.
Der übergreifende Warenkorb unterstützt pro Posten unterschiedliche Anbieter, Liefertermine/-arten sowie Lieferadressen.
Der Logistik-Prozess (Supply-Chain-Management) zusammengefasst:
- Transport- und Versandterminierung u.a. für Just-in-Time Belieferung
- Transportdispositionsvorlaufzeit
- Tourenplanung für Abholung
- Spediteur- und Depot-Verwaltung
- Bedarfsermittlung für Kartonagen und Verpackungsmaterial
- Ladungsoptimierung
Resultat / Erfolg / Auswirkung: Die Plattform ist weiterhin im Aufbau. Jedoch werden bereits jetzt Arbeitsprozess durch die realisierte Kernlösung eingespart. Wo vorher die besten Logistik-Angebote für die jeweilige Bestellung eingeholt und verglichen werden mussten, arbeitet das geschaffene System voll automatisch und valide.
Die Einkäufer sind begeistert von der transparenten Logistik und der wachsenden Produkt-Auswahl, die so in der grünen Branche einmalig ist. Auch Produzenten jeglicher Größenordnung finden Dank DBV einen Anschluss zum internationalen Handel.
Egal wie sich der Markt noch entwickelt, mit expeedo haben wir einen wirklich flexiblen Partner mit einer inspirierenden eCommerce-Lösung an der Seite.
